Courage-Scouts

Courage-Scout-Projekt

2020 wurde das Gymnasium Theodorianum auf Initiative der SV „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“. Die Zertifizierung ist für uns nun weniger eine Auszeichnung, denn eine Selbstverpflichtung, der wir nachkommen wollen, indem wir uns für Toleranz und Vielfalt einsetzen und Rassismus und Diskriminierung jeglicher Art entgegentreten wollen.

Film zum Courage-Scout-Programm

Viele haben inzwischen vom Courage-Scout-Programm gehört, und doch wissen viele noch nicht, was sich dahinter verbirgt. Matti Glöckner (EF) hat für alle Interessierten, die sich über die Ziele und den Ablauf des Programms informieren wollen, einen Kurzfilm erstellt. Im Film wird auch ein Ausblick auf die Zukunft des Projekts geworfen.

Courage-Scout-Programm geht weiter: Train the trainer

Am letzten Freitag, dem 04.11.2022, haben Marie Koch, Daniel Bollen, Till Mindt und ich (alle Q1) eine Fortbildung im Rahmen des Courage-Scout-Projekts gemacht, die uns dazu befähigt, „neue Generationen“ von Courage-Scouts in einem zweitägigen Workshop zu Peer-Coaches auszubilden. Diese neuen „Courage-Scouts“ können dann wiederum Argu-Trainings mit anderen Schülern durchführen, so wie wir das schon zweimal gemacht haben.

Courage-Scouts für eine lebendige Demokratie

Um unseren Teil zu einer demokratischen, toleranten und respektvollen Gesellschaft beizutragen, haben wir, 16 Schülerinnen und Schüler des Gymnasium Theodorianum, an einer zweitägigen Ausbildung zu Peer-Coaches teilgenommen. Als „Courage-Scouts“, so unser selbstgewählter Titel, haben wir dann an einem Projekttag in den neunten Klassen das sogenannte Argu-Training selbstständig durchgeführt.