Informatik
Projektkurs Informatik stellt KI-Vorhersagesoftware für die Parkplatzsuche in Paderborn vor
Bereits im dritten Durchlauf führte das Team des Projektes "Data Science und Big Data in der Schule" (ProDaBi) der Universität Paderborn auch in diesem Schuljahr wieder einen Projektkurs “Data Science und Künstliche Intelligenz” in Kooperation mit dem THEO durch. Das Ziel dieses Projektkurses war dabei die Vermittlung von in der heutigen Zeit immer bedeutsamer werdenden Kenntnissen in den Bereichen Statistik, Datensammlung, Datenanalyse, maschinelles Lernen, Decision Trees und Künstliche Neuronale Netze sowie die Anwendung dieses Wissens zur Entwicklung einer KI-gestützten Webanwendung zur Vorhersage von freien Parkplätzen in Paderborn im Kontext „Data Science for Social Good“.
Kooperation des Faches Informatik mit der Universität Paderborn
Bereits seit 2013 arbeiten wir mit dem Institut für Informatik der Universität Paderborn zusammen. Im Jahr 2019 wurde diese Kooperation mit einem offiziellen Vertrag besiegelt.
Parkplatzsuche in Paderborn: Unser Projektkurs Informatik forscht an der Uni
Wie viele freie Parkplätze können Menschen erwarten, die in Paderborn zu einer bestimmten Zeit einen Parkplatz suchen? Mit dieser Frage haben sich die Schüler*innen unseres Projektkurses Informatik im Rahmen des Projekts "Data Science und Big Data in der Schule" (ProDa Bi) beschäftigt. ProDaBi wurde von der Deutschen Telekom Stiftung ermöglicht und unter der Leitung von Prof, Dr. Rolf Biehler (Didaktik der Mathematik) und Prof. Dr. Carsten Schulte (Didaktik der Informatik) an der Universität Paderborn betreut.
„Pentomino“ – Schüler entwickeln gemeinsam mit Informatikern eine Lernsoftware für den Mathematikunterricht
Am Montag, 12. März, präsentierten die Schülerinnen und Schüler des Abiturjahrgangs des Gymnasiums Theodorianum ihre selbstständig entwickelte Lernumgebung für den Mathematikunterricht „Pentomino“.