Biologie
Egg-Race zur Frage: Warum sind Knochen eigentlich so stabil?
Die 6b hat sich vergangene Woche im Biologieunterricht mit der Frage beschäftigt, warum Knochen luftgefülltes Schwammgewebe besitzen. Dazu haben sie aus einem einzigen Blatt Papier Strukturen entwickelt, die auch tragende Funktion erhielten.
Der Frühling lässt Grüßen - Insekten als Untersuchungsobjekte
Nachdem wir in den GeoMINT-Kursen der 9. Klassen Methoden der Verhaltensforschung kennengelernt und digital u. a. am Beispiel von Experimenten an Ratten selbst angewendet haben, haben wir bereits viel Neues gelernt. In einem Fach, das eigentlich viele praktische Anteile hat, mussten wir im Distanzunterricht ganz schön umdenken. Aber die Zeit spielt für uns, denn auf dem „inhaltlichen Weg“ Richtung zweites Quartal beschäftigen wir uns nun mit den Insekten. Dabei sind auch diese tollen Bilder entstanden.
Wenn man Wissen schafft... (mit Video)
Wie gehen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei der Erforschung der belebten Natur vor?
Wie überleben Moose selbst nach einer längeren Trockenphase? Die 7c forschte dazu.
Die 7c experimentierte im Fach Biologie zu dem Thema „Wasseraufnahme bei Moosen“. Was die Moospflanze kennzeichnet, ist, dass sie auch nach einer langen Phase der Trockenheit nicht absterben und sofort wieder aufquellen, sobald genug Wasser bzw. Feuchtigkeit vorhanden ist.