Wenn Pressefreiheit nicht selbstverständlich ist – Webtalk mit zwei Auslandskorrespondenten zum Tag der Pressefreiheit

Am 30. April 2025 hatten viele Schüler aus der EF eine besondere Veranstaltung. In zwei Sowi-Kursen nahmen wir an diesem Vormittag an verschiedenen Webtalks teil. Geleitet wurde das Projekt von der ARD anlässlich des diesjährigen Internationalen Tags der Pressefreiheit, welcher am darauffolgenden Samstag, den 03. Mai, stattfand.

Zwei Korrespondenten berichteten aus ihrer täglichen Arbeit, welche viel Flexibilität und Mut erfordern. Beispielsweise berichtete Katharina Willinger (Auslandskorrespondentin im ARD-Studio Istanbul) während des ersten Webtalks, dass sie bei einem Auslandseinsatz - vermutlich von organisierten regimenahen Gruppen - angegriffen worden war und daraufhin ihre Berichterstattung abbrechen musste. Schön für uns Schüler war, dass beim ersten Gespräch nur unsere Schule dabei war und wir somit sehr viele Fragen direkt beantwortet bekommen haben.

Beim zweiten Webtalk, etwas später am Vormittag, gab uns Ralf Borchard Einblicke in seine Arbeit als Auslandskorrespondent direkt aus Washington D.C., der Hauptstadt der USA. Dieses Gespräch war ganz anders als das erste, denn Borchard legte seinen Fokus stark auf die aktuellen Ereignisse bezüglich der Regierung von Trump, wohingegen Willinger viel über ihre Erfahrungen als Journalistin im Laufe der letzten Jahre im Iran und in der Türkei erzählte.

Bei beiden Journalisten konnte man spüren, wie sehr ihnen ihre Arbeit am Herzen liegt und, dass sie viel Interesse für das jeweilige Land haben, aus denen sie jeweils berichten. Dieser Einblick war für alle Teilnehmenden sehr inspirierend und hat definitiv den persönlichen Horizont erweitert. Auch beim Fazit hat sich die Mehrheit dafür ausgesprochen, weitere Programme wie die Webtalks mitzumachen, und war sehr dankbar für den Austausch.

Nathalie Rhode, EF


P.S.: Wer mehr über den Webtalk mit Katharina Willinger erfahren möchte, findet hier einen ausführlichen Bericht.

Downloads

Webtalk mit Katharina Willinger